FORSCHUNGSBERICHTE:
1/2022: Ammonia Recovery with Lime -
Ammoniakrückgewinnung aus Gärprodukten von Biogasanlagen in Form von
Ammoniakwasser mittels Kalkeinsatz (L'AmmoRE)
E. Brügging, J. Häner, K. O. Knutzen, J.
Leifeld, F. Ohnemüller, S. Hammerschmidt, H.
Cakir (Schlussbericht, 5 MB)
1/2021: Recycling von Phosphor aus kommunalen Kläranlagen durch gekoppelte Bio-P-Rücklösung und Kristallisation/Pelletierung im Wirbelbettreaktor (Re-BioP-Cycle)
A. Anders, H. Weigand, H. Platen, C. Cakir, S. Hammerschmidt, F. Ohnemüller (Schlussbericht, 3 MB)
3/2020: SO200+: Abscheidung saurer Schadgase mit Kalkhydrat bei Temperaturen >200 °C
P. Quicker, T. Horst, F. Ohnemüller (Schlussbericht, 23 MB)
2/2020: Weiterentwicklung der Methode der Partikel-Gitter-Netz-Sonde (PGNS) für den Einsatz im vergleichsweise niedrigen Temperaturbereich bei Abgasreinigungsverfahren - Phase II
M. Köhler; M. Beckmann, W. Spiegel, S. Hammerschmidt, M. Kaiser (Schlussbericht, 4 MB)
1/2020: Einfluss der Art des Festbrennstoffes und der Prozessbedingungen auf die Qualität sowie den Energieverbrauch beim Brennen von Kalk in mischgefeuerten Normalschachtöfen
E. Specht; B. Hallak; F. Beyrau (Schlussbericht, 11 MB)
1/2019: Steigerung der Wassernutzungseffizienz in der Pflanzenproduktion durch optimierte Kalkung - Entwicklung eines Anwendungsmodells für die landwirtschaftliche Umsetzung
A. Hanssen, R. Horn (Schlussbericht, 12 MB)

1/2018: ECO2 - Entwicklung des Kalksteinmehl-CO2-Waschverfahrens, Praxisoptimierung und ökologische Bewertung
A. Berry, J. Kirchner, F. Ohnemüller, N. Weber, E. Erich, H.-J. Brumsack (Schlussbericht, 12 MB)
2/2016: Entwicklung eines kombinierten Kristallisationsverfahrens zur Gewinnung von Phosphatdünger aus dem Abwasserreinigungsprozess mit vollständiger Verwertung der Restphasen in der Zementindustrie
A. Ehbrecht, H.-J. Ritter, S.-O. Schmidt, S. Schönauer, R. Schuhmann, N. Weber (Schlussbericht, 4 MB)
1/2016: Untersuchung der Flammenausbreitung in Kalkschachtöfen zur Vergleichmäßigung der Qualität und zur Energieeinsparung
E. Specht, S. Haas (Schlussbericht, 13 MB)
2/2013: Einfluss der Zusammensetzung Formulierter Kalke (FL) auf die Mörteleigenschaften -Bildung eines Korrelationsmodells zur Mischungsoptimierung-
B. Joschko, S. Haas, M. Ivanov, D. Klein, S. Kuhnt, B. Middendorf, S.-O. Schmidt (Schlussbericht, 11 MB)
1/2013: Rückführung von anthropogenen CO2 in den natürlichen Kohlenstoffkreislauf mittels Kalkprodukten
S. Haas, A. Berry, E. Erich, N. Weber (Schlussbericht, 10 MB)
1/2012: Thermisches Ausdehnungsverhalten von Kalkstein - Bestimmungsmethoden und Bewertungshintergrund
C. Eichhorn, Th. Bohne, B. Joschko, A. Wolter (Schlussbericht, 37 MB)
2/2011: Untersuchung des Einflusses der Korngrößenverteilung und der Betriebsbedingungen auf die Qualität und den Energieverbrauch beim Brennen von Kalk in Schachtöfen
E. Specht, G. Warnecke, D. Hai Do, S.-O. Schmidt (Schlussbericht, 5 MB)
1/2011: Einfluss der Morphologie von Kalkhydrat auf die Plastizitätseigenschaften von Mörtelsystemen
D. Klein, S. Hogewoning, B. Middendorf, S.-O. Schmidt (Schlussbericht, 22 MB)
2/2010: Neuentwicklung einer Methode zur Beschreibung des Löschverhaltens von Branntkalken unter Einbezug vorhandener Messtechnik
S. Hogewoning, Ch. Mehling, Th. Bohne, M. Etzold, D. Wettrau, T. Niewisch (Schlussbericht, 21 MB)
1/2010: Rückhaltung organischer Spurenschadstoffe in Kläranlagen durch Beeinflussung der Belebtschlammstruktur mit Kalk
A. Wecker, N. Weber, F. W. Günthert, S. Aster, J. Türk, F. Schönherr, A. Börgers, H. Vitz (Schlussbericht, 5 MB)
2/2008: Kalkanwendung im Umweltschutz - Immobilisierung von straßenverkehrsbedingten Schadstoffen mit Kalk
B. Kluge, G. Wessolek, A. Wecker, N. Weber (Kurzbericht)
1/2008: Vorhersage und Beeinflussung der Reaktivität von Branntkalk
S. Hogewoning, A. Wolter (Kurzbericht)
1/2008: Vorhersage und Beeinflussung der Reaktivität von Branntkalk
S. Hogewoning, A. Wolter (Schlussbericht, 49 MB)
2/2007: Einfluss von Verformungen des Putzgrundes auf das Entstehen schädlicher Risse in Außenputzen
I. Beer, J. Hannawald, H. Jensen, W. Brameshuber (Schlussbericht, 7 MB)
1/2007: Einfluss der Säurekapazität auf die Abbauleistung biologischer Abwasserreinigungsanlagen unter besonderer Berücksichtigung des Kalk-Kohlensäure-Systems
F. Schönherr, F. W. Günthert, A. Wecker, N. Weber (Kurzbericht)
1/2006: Entwicklung eines Verfahrens zur Beurteilung der Eignung von Böden zur Behandlung mit Kalk
A. Lottmann, H.-J. Ritter, S. Hogewoning (Schlussbericht, 2 MB)
1/2005: Vorhersage und Beeinflussung der Reaktivität von Branntkalk - Teil 1
S. Hogewoning, M. Marbun, A. Wolter (Kurzbericht)
2/2003: Einfluss der chemischen Zusammensetzung von Anmachwässern auf die Herstellung und Eigenschaften von Kalksandsteinen
W. Eden, S. Hogewoning, S.-O. Schmidt, C. Gundlach, J.-Ch. Buhl (Kurzbericht)
1/2003: Entwicklung einer sicheren Methode zur Abfallhygenisierung mit Kalk
A. Wecker, V. Schirm, W. Philipp, N. Weber, R. Böhm (Kurzbericht)
2/2002: Verbesserung der Asphalteigenschaften durch Zugabe von Kalkhydrat - Praxisversuch / Mischtechnik
M. Schneider, K. Schellenberg, H.-J. Ritter, H.-M. Schiffner (Kurzbericht)
1/2000: Wirksamkeit und Abbau von Hydrophobierungsmitteln im erhärteten Putzmörtel
D. Knöfel, B. Blachnik (Kurzbericht)
3/1999: Auswertung großtechnischer Untersuchungen zum Kalkeinsatz im Rahmen der biologischen Abwasserreinigung
H. Witte, J. Strunkheide, L. Priebe (Kurzbericht)
2/1999: Untersuchungen zur Entfernung toxischer Schwermetalle sowie Eisen - Aufbereitung von Rohwässern zu Trinkwasser mit Hilfe des Schnellenthärtungs- / -entcarbonisierungsverfahrens
Ch. Mehling, H.-M. Schiffner, J. Hahne und H. Overath (Kurzbericht)