Direkt zum Seiteninhalt

FG Kalk

Forschungsgemeinschaft
der Kalkindustrie e.V.
Menü überspringen
Forschungsgemeinschaft
der Kalkindustrie e.V.
Menü überspringen
FG Kalk
Herzlich Willkommen...

bei der Forschungsgemeinschaft der Kalkindustrie e.V., der Nr. 1 in Sachen Kalkforschung!

Wir arbeiten im Auftrag der deutschen, österreichischen und schweizerischen Kalkindustrie. Unsere Forschungspartner sind Universitäten, Forschungsinstitute und Industriepartner. Der Fokus liegt dabei auf der Durchführung auf Forschungsvorhaben innerhalb der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) und in Förderfenstern des BMWK.
Aktuelle News 04/2025: Aus der Forschungsgemeinschaft Kalk und Mörtel wird die Forschungsgemeinschaft der Kalkindustrie e.V.

Forschungsschwerpunkte
Die deutsche Kalkindustrie stellt sich als unverzichtbare Schlüssel- und Grundstoffindustrie den großen Herausforderungen unserer Zeit. Die anwendungsorientierte Forschung unterstützt dabei die Schwerpunkte und Zielsetzungen, die in der Roadmap "Klimaneutraler Kalk: ​Unsere Roadmap bis 2045" der Kalkindustrie und des Bundesverbandes der Deutschen Kalkindustrie (BVK) formuliert sind!
KLIMASCHUTZ UND CO2-REDUKTION
Die Erforschung von CO2-Separations- und Reduktionstechniken steht klar im Fokus der Forschungsaktivitäten. Mit dem AiF-Projekt "Kalkbasierter Feststoffreaktor zur CO2-Abscheidung" wurden von 2020-2023 die Grundlagen für eine CO2-Reduktion nicht nur brennstoffbedinger Emissionen sondern auch rohstoffbedingter Emissionen geschaffen. In weiteren Projekten wird innerhalb eines Konsortiums aus 11 Kalkproduzenten an einer CO2-Abscheidung mittels Polymermembranen geforscht. Das Projekt ist Anfang 2025 gestartet worden. Technolgiepfad III der Roadmap der Kalkindustrie befasst sich mit der permanenten CO2-Wiederaufnahme durch Karbonatisierung. Diese ermöglicht der Kalkindustrie auf lange Sicht die Transformation hin zu einer klimaneutralen Industrie mit CO2-Senkenpotenzial. Im Rahmen einer großangelegten Studie der Technischen Universität Mailand  im Auftrag des europäischen Kalkverbandes wurde das enorme Potential der CO2-Wiederaufnahme durch Kalkprodukte in ihrer Anwendungsphase abgeschätzt. Mindestens 1/3 des zunächst aus dem Kalkstein emittierten CO2 (im Brennprozess) wird in der Anwendungsphase wieder eingebunden!
KREISLAUFWIRTSCHAFT UND UMWELTSCHUTZ
Die Erforschung von umweltfreundlichen Verfahren im Sinne der Kreislaufwirtschaft ist eine weiterer Forschungsschwerpunkt der FG Kalk. Hierbei stehen besonders der Ressourcenschutz und die Rückgewinnung von lebensnotwendigen Nährstoffen wie Phospohor (P) oder Stickstoff (N) mittels Kalk im Fokus. In zwei aktuellen AiF-Verfahren werden die Stickstoffreduktion von Gärresten zur Ammoniakwasserherstellung (L'AmmoRE-Projekt) und die Phosphatbindung bei gleichzeitiger Herstellung von CaP/MAP-Düngern auf Kläranlagen (Re-BioP-Cycle-Projekt) erforscht. Projekte im Bereich der Rauchgasreinung mittels Kalkprodukten runden das Portfolio ab. In diesem Feld wird aktuell im Projekt (Ca-ADD) erforscht, wie man additivierte kalkstämmige Sorbentien zur Optimierung der SO2-Abscheidung in HCl-armen Abgasen (z.B. in der Klärschlammverbrennung) nutzen kann.

KALKHERSTELLUNG UND VERFAHRENSTECHNIK
Zur weiteren Verbesserung der Prozessbedingungen sowie der Reduktion des Energieverbrauchs beim Brennen von Kalk wurden und werden innerhalb mehrerer AiF-Projekte Modellierungen und Simulationen für die weitverbreiteten Ofentypen GGR-Öfen, Schachtöfen und mischgefeuerte Normalschachtofen durchgeführt. Diese Simulationen ermöglichen eine weitere verfahrenstechnische Steigerung der Wirkungsgrade der bereits sehr effizienten Kalköfen. Im Projekt "Wasserstoff- und Ammoniakeinsatz am Kalkwerk" wird die Machbarkeit einer vollständigen klimaneutralen Brennstoffumstellung evaluiert.
 











 Leitlinien der Forschungsgemeinschaft der Kalkindustrie e.V.

1. Wir forschen vorwettbewerblich an branchenrelevanten Themen.

2. Unsere Themen werden überwiegend durch neue oder veränderte Gesetze und Verordnungen sowie geänderte Rahmenbedingen der Politik bestimmt.

3. Wir vernetzen unsere Industrie mit anderen Branchen und Hochschulen in Innovationsnetzwerken.

4. Unser Ziel ist es, den Transfer von Ergebnissen unserer Forschung zu befördern und eine Dialogplattform für Wirtschaft und Wissenschaft zu bieten.

5. Wir möchten mit unserer Forschung unter anderem dem Gedanken der Nachhaltigkeit in den nachfolgenden Bereichen gerecht werden:
- CO2/CCU/CCS
- Karbonatisierung/CDR
- Kreislaufwirtschaft/LCA
- Ressourcenschutz
- Energieeffizienz

6. Wir haben ein offenes und transparentes Verfahren zur Entscheidung über Forschungsthemen durch die Gremien des BVK und der FG der Kalkindustrie e.V..

7. Die sozio-ökonomischen Fragenstellungen der Zukunft erfordern praxistaugliche und wirtschaftlich tragfähige Lösungen, welche wir mit unserer Forschung beeinflussen, steuern und begleiten möchten.
 








Team der Forschungsgemeinschaft
Wir freuen uns Ihnen weiterzuhelfen. Hier kommen Sie zum Team der FG Kalk.



Kontakt:
Forschungsgemeinschaft der Kalkindustrie e.V.
Annastr. 67-71
50968 Köln
Fon: +49 (0) 221 93 46 74 42
Sie finden uns hier (Google Maps)


 










Veröffentlichungen
Forschungsberichte

Kurzberichte und Studien




Impressum
Das Impressum der Website der FG der Kalkindustrie e.V. finden Sie hier.

Bildnachweis
Den Bildnachweis der Website der FG der Kalkindustrie e.V. finden sie hier.
FG Kalk
Datenschutz
Die Informationen zum Datenschutz der Website der FG der Kalkindustrie e.V. finden sie hier.
Zurück zum Seiteninhalt